Aktuelles Buchprogramm
Die Bücher des ABZ Verlags widmen sich dem Christentum, wie es im Ursprung war. Die einzelnen Werke spiegeln die Suche nach verlorenen Glaubenswahrheiten, die auch dem heutigen Menschen den Sinn seines Daseins aufzeigen.

Geborgenheit
Das von Prof. Dr. Walther Hinz verfasste Buch “Geborgenheit” erschien 1971 und wurde in nur zehn Jahren über 100'000-mal verkauft. Der grosse Erfolg des Buches beruht darauf, dass es Glauben und Wissen vereint und dem Leser nachvollziehbare Antworten auf seine Lebensfragen gibt. Das Buch beschreibt in vierzig Abschnitten unser Dasein vor der irdischen Geburt und unser Fortleben über das Erdendasein hinaus.

Was uns erwartet
Dieses Buch enthält 12 Erlebnisberichte aus der jenseitigen Welt. Sie stammen von verstorbenen Menschen, die sich in den Jahren 1959 bis 1970 durch das Tieftrancemedium Beatrice Brunner kundtaten. Sie schildern in anschaulicher Weise ihre ersten Erfahrungen und Begegnungen in der jenseitigen Welt. Die Berichte sind ein eindrückliches Zeugnis für das Weiterleben nach dem Tode. Sie vermitteln einen Einblick in den Sinn des irdischen Daseins und in die Vielgestaltigkeit der Welt, die uns erwartet.

Neue Erkenntnisse zu Leben und Wirken Jesu
Um das Christentum in seiner ursprünglichen Form erkennen und von den späteren Überkrustungen befreien zu können, bedarf es des Verständnisses der Person und der Bedeutung seines Gründers Jesus von Nazareth. Dieses Buch beleuchtet die grundlegenden Fragen des Christentums.

Neue Erkenntnisse über die Schöpfung Gottes
Dieses Werk bildet die Ergänzung zum Buch "Neue Erkenntnisse zu Leben und Wirken Jesu" vom selben Verfasser. Walther Hinz hat auch hier aus den durch das Tieftrancemedium Beatrice Brunner vermittelten Lehrvorträgen eine Textauswahl zusammengestellt. Das Werk beleuchtet Sein und Werden in der jenseitigen Welt sowie Ursprung und Sinn der irdischen Schöpfung.

Origenes – der Diamantene
Origenes (um 184–253 n.Chr.), mit dem griechischen Beinamen Adamantios, der Diamantene, gilt als der bedeutendste Gelehrte des christlichen Altertums. Er ist der Begründer der Textwissenschaft, das heisst der kritisch forschenden Aufarbeitung der alt- und neutestamentlichen Überlieferung. Seine Lehrwerke enthalten wichtige Erläuterungen zur Bibel und öffnen einen Zugang zum Verständnis der darin berichteten Geschehnisse.